Von spielerischem Training bis zum Parcoursmeister
Agility ist ein Geschicklichkeitslauf, in dem der Hundeführer seinen Hund ohne Halsband, nur mit der Stimme und mit Körpersprache durch einen Parcours mit ca. 20 Hindernissen führt. Hierfür braucht es Zeit, um dies zu erlernen und viel Vertrauen zwischen Hundeführer und Hund. Fangen Sie mit Ihrem Hund so früh wie möglich spielerisch an, ihn an Hindernisse zu gewöhnen.
Agility = Wendigkeit, Flinkheit, Agilität
1977 kam während eines großen Reit- und Springturniers in England ein Hundeausbilder namens Meanwell auf die Idee, eine lange Pause zu füllen, indem er zur Unterhaltung der Zuschauer einen Hindernisparcours für Hunde entwarf.
Bereits in den 1980er Jahren kam dann Agility auch nach Deutschland. Die erste Europameisterschaft fand 1992 in St Vulbas in Frankreich statt. Deutschland nahm erstmals 1994 in Arnheim (Niederlande) an der Europameisterschaft teil.
Agility erlernen kann grundsätzlich jeder Hund, egal welche Rasse oder wie groß er ist. Wichtig ist natürlich, dass dein Hund gesund und ausgewachsen ist. Hunde, die zu Hüftproblemen neigen oder aufgrund ihres ureigenen Körpergewichtes Probleme haben, sollten vorab einer Untersuchung unterzogen werden, um festzustellen, ob der Hund für diesen Sport körperlich die Voraussetzungen mitbringt. Wer an Turnieren teilnehmen will, benötigt eine erfolgreich abgeschlossene Begleithundeprüfung und der Hund muss mind. 18 Monate alt sein.
In dieser Hundesportart wird aus einem Pool von Hürden, Tunnels und Geräten (A-Wand, Wippe, Laufsteg, Slalom) ein weitgehend frei kombinierbarer Parcours mit ca. 20 Hindernissen erstellt.
Diesen gilt es in der richtigen Reihenfolge möglichst schnell und fehlerfrei zu durchlaufen.
Dabei muss der Hund die Geräte selbständig absolvieren, der Mensch kann nur über seine Körpersprache und Hörzeichen Einfluss auf seinen Hund nehmen und darf dabei weder Hund noch Geräte berühren.
Beispielhafte Hindernisse im Agility
Die Hürden sind vom Hund zu überspringen. Sie sind 55-66 cm (Maxi-Hunde) bzw. 30-40 cm (Mini-Hunde) hoch, die Mindestbreite des überspringbaren Bereichs beträgt max. 120 cm. Die Ausführung kann unterschiedlich sein: z.B. einfache Hürde mit nur einer Stange, mehrere parallele Stangen, geschlossene Fläche, Bürstenhürde. Die oberste Stange muss immer waagerecht liegen und abwerfbar sein.
BuersteDie Doppelhürde besteht aus zwei hintereinander aufgestellten Hürden mit max. 55 (Mini: 35) cm Gesamtbreite und ca. 20-25 cm Höhenunterschied zwischen 1. und 2. Teilhürde (Die hintere Hürde ist höher).
Reißen der Stange(n) wird mit 5 Fehlerpunkten bestraft, Unterlaufen der Stange ist eine Verweigerung.
Der Tisch ist ein besonderes Hindernis. Die Hunde versuchen im gesamten Parcours möglichst schnell zu sein; hier auf dem Tisch müssen sie sich in Geduld üben und fünf Sekunden in “Sitz”-, “Platz”- und “Steh”-Position bleiben (Klasse A I: nur “Sitz”-Position).
Der Tisch ist quadratisch und hat ein Kantenlänge von 90 bis 120 cm. Der Höhe beträgt 60 cm (Mini: 35 cm). Die Oberfläche muß rutschfest sein.
Es gilt als Verweigerung, wenn der Hund unter den Tisch oder an ihm vorbei läuft. Wechselt der Hund auf dem Tisch seine Position, wird das Zählen der Wartezeit angehalten, der Hund muß die Position wieder einnehmen. Verläßt der Hund den Tisch, erhält das Team fünf Fehlerpunkte. Der Hund muß für den Rest der Zeit auf den Tisch zurück.
Der Laufsteg ist 30 cm breit, jedes Teil (Aufgang, Mittelteil und Abgang) ist 360 bis 420 cm lang. Die Höhe beträgt 120 bis 135 cm.
Der Laufsteg ist ein sogenanntes Kontaktzonenhindernis. Die untersten 90 cm von Aufgang und Abgang sind farbig markiert. Der Hund muß diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
Die Schrägwand wird aufgrund der Form auch A-Wand genannt.
Die Schrägwand ist oben mind. 90 cm breit, im unteren Teil kann sie 25 cm breiter sein. Die Höhe beträgt 190 cm (Mini: 170 cm).
Die untersten 106 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muß diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
Die Wippe ist das Schwierigste der Kontaktzonenhindernisse. Der Hund muß zum Auslösen der Wippe den richtigen Umkippunkt finden; ist er zu zögerlich, kippt die Wippe nicht, rennt er zu schnell über die Wippe, hat der hintere Teil der Wippe den Boden noch nicht berührt, wenn der Hund die Wippe verläßt. Letzteres wird mit fünf Fehlerpunkten bestraft.
Die Lauffläche der Wippe ist 30 cm breit und 365 bis 425 cm lang, die Höhe der Mittelachse über dem Boden ist 1/6 der Gesamtlänge der Wippe
Die untersten 90 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muß diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
Der Slalom ist wohl das Schwierigste aller Agility-Hindernisse. Der Hund muß zwischen erster und zweiter Stange korrekt “einfädeln”, er darf den Slalom aber auch nicht vorzeitig verlassen.
Beim Einfädeln muß die erste Stange an der linken Schulter des Hundes sein, die zweite Stange an seiner rechten. Ein Fehler beim Einfädeln gilt als Verweigerung. Vorzeitiges Ausfädeln kostet fünf Fehlerpunkte und wertvolle Sekunden, da der Hund entweder an der Fehlerstelle wieder korrekt einfädeln muß oder (je nach Wahl des Hundeführers) den ganzen Slalom wiederholen muß. Erneutes Ausfädeln kostet wiederum Fehlerpunkte.
Der Slalom kann aus 8, 10 oder 12 mindesten 1 m langen Pfosten bestehen, der Abstand der Pfosten beträgt 50 bis 65 cm.
Preisstufen und Kategorien
Art der Prüfung/Wettkampf | Abkürzung | Mindestalter |
Begleithundprüfung | BH/VT | 15 Monate |
Agility 0 | A 0 | 18 Monate |
Agility 1 | A 1 | 18 Monate |
Agility 2 | A 2 | 18 Monate |
Agility 3 | A 3 | 18 Monate |
Senioren-Klasse | A-Senior | min. 6 Jahre |
Jumping 0 | JP 0 | 18 Monate |
Jumping 1 | JP 1 | 18 Monate |
Jumping 2 | JP 2 | 18 Monate |
Jumping 3 | JP 3 | 18 Monate |
Jumping Open Senioren | JP-Senioren | min. 6 Jahre |
Jumping-Open (JP1-JP3) | P3) JP-open | 18 Monate |
Spiele | 18 Monate |
Vier Kategorien (Größenklassen) sind vorgegeben:
Small (S) = kleiner als 35 cm Widerristhöhe (WRH)
Medium (M) = ab 35 cm und kleiner als 43 cm WRH
Intermediate (I) = ab 43 cm und kleiner als 48 cm WRH
Large (L) = ab 48 cm WRH